1. Neuer Film / Neuen Datensatz hinzufügen
  2. Datensatz bearbeiten
  3. Bild bzw. Cover hinzufügen/ändern/löschen
  4. Gesamtliste
  5. Restdauer-Liste
  6. Darsteller-Liste
  7. Suche
  8. Serie bearbeiten
  9. Hilfe






MK's Videoliste 2


Hilfe


[Login] to enable Editing-Features


Home  |  Suche  |  Darstellerliste  |  Regisseure  |  Restdauer  (nur VHS)  |  Gesamtliste:  VHS  DVD  CDR  | 


Hilfe  |  Statistik  |  IMDb-Suche   


  Die gesamte Website der Videoliste ist für Microsoft Internet Explorer und eine Auflösung von 1280 x 1024 optimiert!
  Allgemeines
  Diese Web-Anwendung für eine Videoliste habe ich speziell für meine private Videosammlung programmiert.
Die Datenstruktur und alle gesammelten Daten habe ich speziell auf meine Bedürfnisse hin konzipiert und aufgebaut,
d.h. diese Anwendung ist nicht unbedingt auf irgendwelche anderen Videosammlungen anwendbar.

Es gibt folgende Elemente/Möglichkeiten:


1. Neuer Film / Neuen Datensatz hinzufügen

2. Datensatz bearbeiten

3. Bild bzw. Cover hinzufügen/ändern/löschen

4. Gesamtliste

5. Restdauer-Liste

6. Darsteller-Liste

7. Suche

8. Serie bearbeiten

9. Hilfe




 
Œ Neuer Film / Neuen Datensatz hinzufügen
  (Link befindet sich oben in der Hauptnavigation | Datei: /admin/neuerfilm.php)
Auf dieser Seite können Sie einen absolut neuen Datensatz erzeugen.

Es ist ratsam, diese Seite nur zu verwenden, wenn es sich um einen neuen Datenträger (VHS-Cassette, DVD, CDR) handelt,
der noch keine Nummer hat, noch keine Filme enthält, und daher noch gar nicht in der Datenbank gelistet ist.

Die Seite hat beim Aufruf bereits die höchste existierende Nummer für die verschiedenen Datenträger ermittelt. Bei der Auswahl
von VHS, DVD oder CDR wird automatisch eine um 1 erhöhte Nummer in das Nummer-Feld eingefügt.

Erklärung der Eingabefelder:

Medium:   
Medium-Typ des Datenträgers (VHS, DVD oder CDR)

Nummer:   
Die Nummer des Datenträgers innerhalb der Datenträger-Kategorie (Laufende Nummer beginnend bei 1)

Pos:   
Position des Films auf der Cassette / Datenträger (Laufende Nummer beginnend bei 1)

Titel:   
Titel/Name des Films

Qualität:   
Zur Qualität der Aufnahme kann man eigentlich alles reinschreiben,
jedoch habe ich ein paar Konventionen festgelegt:
1 = sehr gute / gute Qualität
2 = Qualität ist einigermaßen O.K.
3 = schlechte Qualität
Ü = Der Film ist zum Überspielen freigegeben (wird in der Restdauer-Liste ausgewertet (nur VHS)!)
DivX, VCD, MPG, ASF = Format des Films, wenn der Datenträger CDR ist.
Ansonsten möglichst kurze Begriffe oder Abkürzungen verwenden (wegen der Listen-Darstellung)

Sender:   
Aufnahme-Quelle (normalerweise ein TV-Sender, z.B. ORF1, SAT1, ZDF, ...)
CAM = Selbst mit der Video-Kamera aufgenommen
xxxx = Der Film wurde von einer Original-Cassette aus der Videothek kopiert
Original = Kaufvideo oder DVD
WWW = Aus dem Internet gesaugt
RIP = geripped von der eigenen DVD

Zeit vor:   
Wenn sehr viel Werbung vor dem eigentlichen Filmbeginn ist oder der Film davor durch einen viel
kürzeren Film überspielt wurde und mehrere Minuten von dem überspielten Film übrig sind, dann
tragen Sie diese Dauer (Minuten) in dieses Feld ein. Es ist generell die "Zeit vor" dem eigentlichen
Filmbeginn.

Dauer:   
Die eigentliche Filmdauer (inkl. Werbung) im Minuten

Kapazität:   
Dieses Feld betrifft hauptsächlich Filme auf VHS!
Es geht hier um die Kapazität der Cassette in Minuten. Diese Zahl steht auf jeder handelsüblichen
Cassette (z.B. 120, 180, 240, 260, 300)
Achten Sie darauf, dass in jedem Datensatz der selben Cassette (Nummer) auch die selbe Kapazität
eingetragen ist, denn sonst werden alle zeitlichen Berechnungen (z.B. Restdauer) falsch berechnet.

Wichtig: Bei Filmen auf DVD und CDR tragen Sie in dieses Feld bitte den Wert 0 (die Zahl Null) ein.
Es wird nämlich davon ausgegangen, dass man auf DVD und CDR keine Filme mehr aufnehmen kann.
Folglich ist die Kapazität irrelevant.
Hier in der Videoliste kann man einer DVD- oder CDR-Nummer (logisch gesehen) natürlich schon einen
Film hinzufügen, aber dabei handelt es sich eigentlich um eine DVD-Box mit zwei oder mehr DVDs.
Auf eine CDR wird wohl kaum ein zweiter Film gebrannt werden, da die meisten Filme eine ganze CDR
benötigen. Ausserdem geht es hier eh nicht um Minuten, sondern nur um Megabyte.
Bei einer CDR keinesfalls MEGABYTES eintragen, tragen Sie 0 (die Zahl Null) ein!

LP:   
Anklicken, wenn der Film in "Longplay" aufgenommen wurde.
Verwenden Sie im Feld "Zeit vor" und "Dauer" trotzdem die normale Länge. Zu allen Berechnungen
werden die Werte dann automatisch halbiert. Da in der Datenbank aber nur ganzzahlige Werte
gespeichert werden können, müssen Sie - wenn LP angeklickt ist - eine gerade Zahl eingeben, die
dann problemlos durch zwei geteilt werden kann, sonst kann es zu Rundungsfehlern kommen.

Serie:   
Klicken Sie dieses Feld an, wenn es sich um eine Serie handelt. Lesen Sie hier mehr über Serien.

Darsteller:   
Geben Sie hier die Namen aller wichtigen Darsteller ein.
Wichtig: Trennen Sie alle Darsteller exakt mit einem Komma und einem Leerzeichen,
weil nur dann die Darstellerliste richtig dargestellt werden kann.
Beispiel für 3 Darsteller: "Bruce Willis, J.T. Walsh, Lee Van Cleef" (ohne Anführungszeichen)
Achten Sie auch darauf, dass Sie den Namen eines Darstellers auf den Buchstaben genau
immer gleich schreiben, sonst wird er in der Darstellerliste nicht als derselbe Darsteller erkannt
und dadurch doppelt gelistet.
Tipp: Verwenden Sie immer die Schreibweise der IMDb, dann kommt nichts durcheinander.

Bemerkung:   
Geben Sie hier alle betreffenden Genres und beliebige Bemerkungen ein, Die Specials und Genres auf
der Suche-Seite sind eigentlich nichts anderes als eine Suche über das Feld "Bemerkung", deshalb
sollten Sie sich an die Konventionen der Suche-Seite halten.

IMDb-ID:   
Wenn Sie den Film in der IMDb (Internet Movie Database / http://german.imdb.com) gefunden haben,
dann können Sie sich die Nummer aus der URL kopieren und in dieses Feld eintragen.
Eine übliche URL wäre z.B. http://german.imdb.com/Details?0120618. Die Nummer am Ende ist die IMDb-ID.
Wenn Sie die ID eintragen, wird in jeder Liste ein direkter Link zu dem Filmeintrag in der IMDb angezeigt.
Sie können das Suchfeld "Suchen in der IMDb" rechts oben auf jeder Seite dazu verwenden, um den Film
auf der Website der IMDb zu finden.


Beachten Sie:
Falls Sie einen neuen Film (neuen Datensatz) auf einem Datenträger (VHS, DVD bzw. CDR) hinzufügen wollen, der bereits
in der Datenbank existiert, d.h. bereits einen Film enthält, dann WIRD EMPFOHLEN, dass Sie auf die "Bearbeiten"-Seite
dieses Datenträgers gehen, und dort auf den Link "Neuen Film hinzufügen" klicken. Er befindet sich links unter der Tabelle
der dort aufgenommenen Filme.

Sie können zu diesem Datenträger auch über die "Gesamtliste" gehen, und dort auf den entsprechenden Link
"Neuen Film hinzufügen" klicken.

Für VHS-Cassetten ist die praktischste Möglichkeit, über die "Restdauer-Liste" zu gehen.
Hier haben Sie nämlich gleich die Information, ob der neue Film auch auf die Cassette paßt.

^ nach oben ^


 
 Datensatz bearbeiten
  (Button "Bearbeiten" befindet sich an der linken Seite der Gesamtliste oder eines Suchergebnisses | Datei: /admin/edit_entry.php)
Auf dieser Seite können Sie einen bereits existierenden Datensatz eines Films bearbeiten.

Wenn Sie bei irgendeinem Film auf den "Bearbeiten"-Button geklickt haben, wird oben ein Formularfeld angezeigt,
das alle Details zum dem entsprechenden Film beinhaltet.

Lassen Sie sich nicht davon verwirren, dass in der Tabelle darunter außer dem ausgewählten Film u.U. noch andere
Filme aufgelistet werden. Der übersicht halber werden einfach alle auf diesem Datenträger befindlichen Filme angezeigt.

Achten Sie bei der Eingabe von Filmdetails lediglich auf die Daten oben in den Formularfeldern, nur diese werden in die
Datenbank eingetragen.

Übrigens: Wenn Sie den Inhalt eines Feldes löschen wollen, entleeren Sie einfach das entsprechende Feld, und klicken
Sie auf "Eintragen".

Diese Seite ist multifunktional:
Sie kann nicht nur einen Datensatz ändern, sondern wird auch dazu benutzt, den Inhalt eines Datenträgers lediglich
anzuzeigen. Wenn Sie den Inhalt auf eines Datenträgers nur anzeigen lassen, und nichts ändern möchten, dann gibt
es entweder die Möglichkeit durch einen Link in der Gesamtliste, oder wenn Sie auf der "Bearbeiten"-Seite oben links
und rechts auf die "<<"- und ">>"-Links klicken. Ausserdem sind alle Film-Titel mit dem Link zum entsprechenden
Datenträger versehen.
Eigentlich macht es aber keinen Unterschied, denn selbst wenn das Formularfeld mit dem Inhalt eines Datensatzes
angezeigt wird, müssen Sie ja nichts daran ändern. Klicken Sie einfach irgendwo anders hin, und Sie haben nichts an
dem Datensatz geändert.

^ nach oben ^


 
Ž Bild bzw. Cover hinzufügen/ändern/löschen
  (Der Aufruf befindet sich auf jedem Cover oder "Pic"-Bild | Datei: /admin/edit_cover.php (läuft in einem kleinen Pop-Up-Fenster ab ))
Damit können Sie zu jedem Film ein kleines Cover hinzufügen.

Dies funktioniert mit einem URL-Upload. URL-Upload bedeutet, dass Sie das Bild gar nicht auf Ihrem Rechner haben müssen,
sondern lediglich eine URL, die auf irgendein Bild einer Internetseite verweist, eingeben brauchen. Die URL muss ein absolutes
Format haben (z.B. http://www.irgendeineadresse.net/irgend/ein/verzeichnis/irgendeinbild.jpg).

Falls Sie die MK Videoliste lokal auf Ihrem PC ausführen, funktionieren auch lokale URLs bzw. Pfade aus dem Windows-Explorer
(z.B. D:\Meine Dateien\Bilder\Irgendein anderer Ordner\Unterordner\irgendeinbild.gif).

Wenn Sie aber die Videoliste nicht an dem Rechner laufen haben, an dem Sie auch arbeiten, sondern im Internet, dann
garantiere ich nicht für das Funktionieren. Testen Sie es einfach, das Pop-Up-Fenster gibt im Falle von Fehlern auch
entsprechende Fehlermeldungen aus, und sollte nichts kaputt machen. Die Variante mit Internet-URLs ist allerdings sicher.

In allen Listen-Darstellungen ist (fast) ganz links entweder schon ein Cover-Bild zu sehen, oder es wird eine kleine unscheinbare
Grafik mit der Schrift "Pic" angezeigt, wenn es noch kein Cover für diesen Film gibt.

Um ein Cover hinzuzufügen, zu ändern oder zu löschen, klicken Sie einfach auf dieses Cover/Bild. Es geht ein kleines Pop-Up-
Fenster auf, in dem verschiedene Optionen möglich sind. Folgen Sie einfach den Anweisungen im Fenster. Sie können das
Fenster auch jederzeit schliessen.

Eigentlich ist alles, was dort abläuft, selbsterklärend. Vielleicht sollte ich aber ein paar Dinge erklären:

1)  
Wenn das Eingabefeld für die Upload-URL erscheint, sehen Sie rechts am Rand verschiedene Links ins Internet.
Hierbei handelt es sich um meine beliebtesten Adressen, um für einen Film das ensprechende Cover zu finden
(vorwiegend z.B. Amazon.de, Blockbuster.com, oder im Notfall auf irgendwelchen Fan-Seiten, welche ich über die
Suchmaschine Google zu finden versuche)
Ein klick auf diese Links führt auf den jeweiligen Websites gleich eine Suche aus. Als Suchbegriff wird die Zeichenfolge
verwendet, die bei dem entsprechenden Film als "Titel" eingetragen ist. Wenn es keine oder falsche Ergebnisse gibt,
sollten Sie auf der jeweiligen Website die Suchbegriffe ändern und es nochmal versuchen.

Meine übliche Methode ist: Den Film in der IMDb finden. Dort gibt es am rechten Rand Verlinkungen zu der amerikanischen,
englischen und deutschen Seite von Amazon. Auf diese Weise finden Sie meistens auch das exakt richtige Cover (deutsche
Version, engl. Original, etc). Erst wenn ich das Cover hier nicht finde, suche ich auf den anderen Sites.

2)  
Es gibt eigentlich bei allen Schritten im Pop-Up entweder einen "Abbrechen"- oder "Fenster schliessen"-Link/Button.
Sie können alternativ auch auf das "X" klicken.

3)  
Keine Angst vor dem Ausprobieren, es gibt immer zuerst eine Preview, bevor das Bild im Filesystem und in der
Datenbank eingetragen/geändert wird. Selbst wenn Sie ein bestehendes Bild ändern wollen, sehen Sie vor
dem finalen Ändern noch einen Vergleich zwischen dem alten und dem neuen Bild und können sich dann erst
entscheiden.

4)  
Es werden nur Bilder im Format JPG, GIF oder PNG akzeptiert!

5)  
Falls Sie selbst Administrator sind und Zugriff auf das File-System haben, wird Sie folgendes interessieren:
Die Covers werden alle im Unterverzeichnis /covers/ gespeichert, und löschen Sie keinesfalls das Unterverzeichnis
/covers/temp/ weil Sie denken, dass es sowieso nur leer ist. Dieses Verzeichnis wird beim Upload zum temporären
Zwischenspeichern der Blder verwendet.

6)  
Wenn Sie ein Bild hochgeladen haben, werden Sie gefragt, ob Sie dem Film noch seine IMDb-ID hinzufügen wollen.

Grund: Ich habe oft beim suchen nach einem Cover bei der Website der IMDb begonnen, weil dort rechts am Rand
entsprechende Links zu den verschiedenen Amazon-Angeboten sind. Sollten Sie bei diesem Film noch keine IMDb-ID
eingegeben haben, so ist das eine gute Gelegenheit, diese schnell aus der IMDb-URL zu kopieren.

Wiederum gilt: Keine Angst vor dem Klicken. Wenn schon eine ID existiert, steht diese bereits im darauffolgenden
Eingabefeld drin. Sie können dann einfach abbrechen.

Wenn Schon ein Cover existiert, und Sie klicken drauf, haben Sie auch hier optional die Möglichkeit "NUR eine IMDb-ID
hinzuzufügen". Ich habe das nur aus Bequemlichkeit eingebaut. Manchmal ist es nützlich. Hauptsächlich geht es in
diesem Fenster natürlich nur darum, ein Bild zu ändern oder zu löschen.


Mein Tipp:
Obwohl die Bilder ohnehin in einer festen Breite (also meistens verkleinert) dargestellt werden, sollten Sie keine allzu
großen Bilder verwenden, da dies u.U. sehr zu Lasten der Performance von der Videoliste geht. Insbesondere die Gesamtliste,
die, sofern Sie 50 oder sogar ALLE Datenträger anzeigen lassen, ist sehr Performance lastig ist, weil sie effektiv etwa 100
oder ALLE Covers (in meinem Fall über 500 Bilder!!!) laden muss, und für kleine Dateien sehr dankbar.

Bekannter Fehler:
Versuchen Sie NICHT ein bestehendes Cover durch seine eigene URL (auf dem Webserver der Videoliste) zu ersetzen!
Im Falle des Überschreibens wird die Originaldatei nämlich zuerst gelöscht, und kann dann zum Hochladen nicht mehr
gefunden werden.
Lösung: Falls Ihnen dies doch passiert ist es auch nicht weiter schlimm, ändern Sie einfach das kaputte Bild nochmal mit
einer gültigen URL.

^ nach oben ^


 
 Gesamtliste
  (Links (VHS | DVD | CDR) befinden sich oben in der Hauptnavigation | Datei: /admin/index.php)
Diese Seite listet ALLE Cassetten, DVD's oder CDR's auf mehrere Seiten verteilt auf. (u.U. Extrem Performance-lastig)

Die Gesamtliste ist der eigentliche Ursprung dieser Webanwendung, mittlerweile aber nicht mehr zur primären
Verwendung zu empfehlen.

Bevor ich diese Webanwendung programmiert habe, habe ich meine Video-Cassetten in einer einfachen Excel-Tabelle
verwaltet, die ich in unregelmäßigen Abständen immer ausdruckte und die somit nicht immer aktuell war.

Die Gesamtliste ist eine komplette Liste ALLER Filme. Sie ist normalerweise auf mehrere Seiten verteilt, da immer nur
eine bestimmte Anzahl an Cassetten, DVD's oder CDR's auf einmal dargestellt werden, um die Performance der Website
einigermaßen zu gewährleisten. Sie können die Anzahl der anzuzeigenden Datenträger auch ändern. Dies geht über
ein Drop-Down ganz oben direkt unter der Hauptnavigation.
Sie ist Default-mäßig nach Nummern in absteigender Reihenfolge geordnet, läßt sich aber auch nach sämtlichen
anderen Spalten sortieren (Die Spalten-Überschriften sind verlinkt).
Die Liste ist natürlich ansprechender als im Excel und wurde mit den zusätzlich entwickelten Features wie etwa den
Darstellern entsprechend erweitert.

Um einen gesamten Überblick über die Filme zu bekommen, ist die Gesamtliste perfekt. Man kann von hier aus auch
jeden Datensatz bearbeiten ("Bearbeiten"-Button an der linken Seite) oder löschen ("Löschen"-Button an der rechten
Seite der Liste). Bearbeiten und Löschen ist aber natürlich in jeder Listen-Darstellung möglich (z.B. Suchergebnis
oder Bearbeiten-Seite).


BEACHTEN SIE:
Der Aufruf der Gesamtliste erfordert unter Umständen Höchstleistungen von Rechner, Webserver sowie Browser.
Bei einer sehr hohen Anzahl (50 oder ALLE) gleichzeitig anzuzeigender Datenträger dauert es sehr sehr lange,
bis die Seite fertig aufgebaut ist.


Nur um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie stark die Belastung ist, gebe ich hier ein Beispiel:

Angenommen:
Sie haben 250 Cassetten mit ca. 550 eingetragenen Filmen und 1200 verschiedenen Darstellern.

Wenn Sie das Drop-Down-Feld auf "ALLE" stellen, ...

Dann:
erzeugt das Script eine HTML-Datei mit
- 520 kleinen TABLE's zu insgesamt ca.
- 1070 TR's (Tabellen-Zeilen) und etwa
- 15000 TD's (in Worten: Fünfzehntausend Tabellen-Zellen).
Die erzeugte HTML-Datei hat dadurch eine Datei-Größe von ca.
- 1.5 Megabyte (nur die reine Text-Datei) und anschließend werden
alle Cover-Bilder geladen, falls Sie für jeden Film ein Cover haben, wären das
- 550 Grafiken die alle zusammen knappe
- 4 Megabyte ausmachen (bei einer Durchschnittsgröße von 7 kB pro Cover)

Insgesamt also:
- eine fette Datenbankabfrage
- eine höllisch lange HTML-Datei (Tortur für den Browser)
- ca. 5.5 Megabyte reine Daten.
Nicht gerade die besten Voraussetzungen für eine HTML-Seite.

==> Deshalb ist es ratsam, nur 10 bis 30 Datenträger gleichzeitig anzeigen zu lassen!!! (Default ist 20)

Eine Abfrage über das Internet würde niemand abwarten können, und da es selbst auf einem lokalen Webserver
extrem langsam ist, sollte man den Aufruf der Gesamtliste ALLER FILME GLEICHZEITIG möglichst vermeiden.
Um einen Film zu finden verwenden Sie besser die Suche.

^ nach oben ^


 
 Restdauer-Liste (nur für VHS-Cassetten)
  (Link "Restdauer" befindet sich oben in der Hauptnavigation | Datei: /restcheck.php)
Diese Seite gibt Auskunft über verfügbaren Cassettenplatz zum Aufnehmen neuer Filme

Ich gehe davon aus, dass man auf CDR's keine Filme löschen und auch nicht überspielen kann/will. Desweiteren
scheint es auch nicht sinnvoll, auf einer bestehenden CDR einen weiteren Film zu speichern, weil die derzeit not-
wendige Dateimenge für einen Film in DivX, MPG, etc ohnehin etwa eine ganze CDR füllt. Wenn man mehrere Filme
(Episoden der Simpsons bspw.) auf eine CDR packt, wird man diese auch alle auf einmal/nachenander in der Video-
liste dem neuen Datenträger (Nummer) zuordnen. Sie können Episoden auch als Serie verwalten. Bei DVD's verhält
es sich genauso, da diese normalerweise ohnehin Originale sind.
Aus diesen Gründen werden auf dieser Seite AUSSCHLIESSLICH die Kapazitäten von VHS-Cassetten abgefragt!


Jetzt zur Beschreibung der Seite:

Auf dieser Seite finden Sie zwei Tabellen.
Diese Tabellen mögen im ersten Augenblick unübersichtlich wirken, sie sind aber für ihre Bestimmung optimiert.

Zuerst zur unteren Tabelle:
Hier werden alle sinnvollen (positiven) ermittelten Restzeiten angezeigt, damit Sie wissen, welche Ihrer Cassetten
ausreichend Platz bietet, um einen neuen Film darauf aufzunehmen. Dazu ist die "Restdauer" einer Cassette das
auschlaggebende Kriterium. Sie wird deshalb in Form einer verlinkten Zahl (in Minuten) dargestellt.

Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, wird eine veränderte Bearbeiten-Seite mit einem zwar gleich aussehenden,
jedoch speziellem Eingabe-Bereich mit vorwiegend leeren Feldern zum "Hinzufügen" (und nicht zum "Bearbeiten")
eines neuen Datensatzes aufgerufen.
Dies ist recht praktisch, weil Sie alle bestehenden Filme auf der betreffenden Cassette sehen können, bevor Sie sich
entscheiden, den Film wirklich zu dieser Cassette hinzuzufügen.

(Die folgenden Zeilen beziehen sich auf die Bearbeiten-Seite im Hinzufügen-Modus)
Wenn Sie auf der jeweiligen Cassette doch keinen Film hinzufügen wollen, ignorieren Sie den Eingabe-Bereich einfach.
Solange Sie nicht auf den "Eintragen"-Button klicken, wird auch nichts hinzugefügt.

Jetzt zur oberen Tabelle:
(Erkennbar durch ein großes "Ü" in der ganz linken Spalte)
Sie listet alle Filme auf, die im Feld "Qualität" den Buchstaben "Ü" enthalten. Mit "Ü" (ohne Anführungszeichen)
irgendwo im Feld "Qualität" markieren Sie den Film als "Freigegeben zum Überspielen". Alle so markierten Filme
sind quasi als freier Platz auf einer Cassette zu betrachten.

Übrigens: Falls sich der zu überspielende Film am Ende der Cassette befindet, wird dahinter nochmal die Summe
von Dauer des Films und der Restzeit der Cassette angezeigt, da dies ein zusammenhängerder Zeitraum ist.

Wenn Sie auf einen der Überspielen-Links klicken, wird die ganz normale Bearbeiten-Seite mit allen Daten des
zu überspielenden Films im Eingabe-Bereich zum "Bearbeiten" (und nicht zum "Hinzufügen") aufgerufen.

(Die folgenden Zeilen beziehen sich auf die Bearbeiten-Seite im Bearbeiten-Modus)
Wenn Sie den Film doch nicht überspielen/ändern wollen, dann ignorieren Sie den Eingabe-Bereich einfach.
Wenn Sie den Film aber überspielen wollen, dann ändern Sie einfach die Daten des Datensatzes und klicken auf "Eintragen".

Falls sich der Film nicht am Ende der Cassette befindet, dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
Der Film den Sie darüberspielen wollen muss natürlich kürzer sein als der zu überspielende/bestehende Film,
sonst überschreiben Sie den Anfang des darauffolgenden Films auf der Cassette.
Dadurch bleibt aber nach dem neu aufgenommenen Film ein Teil des überspielten Films übrig, bis der darauffolgende
Film auf der Cassette beginnt.

Diese Zeit müssen Sie unbedingt irgendwo berücksichtigen, sonst stimmt die Berechnung der Restdauer nicht mehr:
1) Entweder ignorieren Sie die echte Dauer des 'neuen' Films und belasssen die Dauer, die der 'alte' Film hatte
   - Vorteil: Die vom Videorekorder gesetzten Indizes auf dem Band stimmen mit den Zeiten weiterhin überein.
   - Nachteil: Die Dauer des 'neuen' Films stimmt nicht wirklich.
2) Oder sie tragen beim 'neuen' Film seine echte Dauer ein, und addieren das 'Überbleibsel' zu dem Wert im "Zeit vor"-Feld
    des darauffolgenden Films
   - Vorteil: Alle Daten der Filme sind korrekt.
   - Nachteil: Die vom Videorekorder gesetzten Indizes stimmen nicht mehr mit den eingetragenen Zeiten überein.

Mein Tipp:
Wenn das Überbleibsel nur ein paar Minuten beträgt, dann neige ich zur ersten Lösung,
wenn es ein großer Unterschied ist. denke ich über die zweite Lösung nach.

^ nach oben ^


 
Darsteller-Liste
  (Link "Darstellerliste" befindet sich oben in der Hauptnavigation | Datei: /darsteller.php)
Auf dieser Seite finden Sie eine Liste aller Darsteller

Die Liste ist nach dem Vornamen der Darsteller sortiert.

Sie ist der Übersichtlichkeit halber in mehrere Spalten unterteilt, von denen jede nur etwa so lang ist,
wie ein Screen. Dadurch muss man nicht immer den ganzen Bildschirm auf und ab scrollen, wenn man
die Liste alphabetisch durchsucht.

Alle Darstellernamen sind verlinkt. Dieser Link führt eine ganz simple Suche nach dem Darstellernamen
über das Feld Darsteller aus. Damit werden alle Filme angezeigt, bei denen der Darsteller mitwirkt.

Alle Darsteller, die in mehr als einem Film mitwirken, werden fett dargestellt. Im übrigen steht hinter
dem Namen die Anzahl der Filme, in denen der Darsteller eingetragen ist.

Tipp:
Wie schon erwähnt, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass Sie den selben Darsteller in jedem
Film genau identisch schreiben. Andernfalls wird es Sie vielleicht verwundern, dass beispielsweise:
Danny de Vito nur in 1 Film, Danny DeVito aber in 8 Filmen mitspielt.

Falls Sie einen Online Zugang nutzen können, was wegen der engen Verknüpfung der Videoliste mit der IMDb ohnehin
ratsam ist, sollten Sie im Zweifelsfall deren Schreibweise verwenden. Dann kommen Sie nicht so leicht durcheinander.
Wenn Sie die Darsteller-Namen aus den Abspann-Listen der IMDb per copy & paste in die Videoliste einfügen, kann
eigentlich nichts schief gehen.

^ nach oben ^


 
Suche
  (Link "Suche" befindet sich oben in der Hauptnavigation | Datei: /query.php)
Auf dieser Seite können Sie nach Filmen in der Videoliste suchen.

Die Suche-Seite besteht aus vier Haupt-Bereichen:

1) Die Suchfelder,
2) Die Specials und Genre-Links,
3) Der Bereich für das anzuzeigende Suchergebnis.
4) Die Merkliste


zu 1a) Die 'normale' Suche

Der eigentliche Suchfelder-Bereich befindet sich gleich unter der Hauptnavigation und besteht aus sehr
vielen Eingabe-Feldern. Man startet jede 'normale' Suche mit dem Button 'Abfragen'.

Ich werde die einzelnen Felder nicht weiter erklären, da sie alle deutlich beschriftet sind.

Nur soviel: Man alle Felder miteinander durch logisches UND/ODER verknüpfen. Die entsprechenden
Drop-Down-Felder sind standardmäßig auf ODER gesetzt, das heisst, daß die einzelnen
gesetzten Kriterien nicht gleichzeitig auftreten müssen (eines der Kriterien genügt). Mit
UND können Sie die Suche weiter eingrenzen, das die entsprechenden Kriterien gleichzeitig im
Datensatz des Films auftreten müssen.

Wichtig ist dabei aber der Unterschied zwischen den UND/ODER-Feldern am linken Rand, und denen zwischen zwei
anderen Feldern. Die Felder am linken Rand beziehen sich auf die ganze Zeile der Felder, die Drop-Down-Felder
zwischen zwei Feldern beziehen sich immer auf das nachstehende Eingabe-Feld.

Zu dem Feld "Genre" muss ich noch etwas sagen:
Ein ausgewählter Begriff in diesem Feld der Suchmaske wird im Feld "Bemerkung" der Datenbank gesucht.
Es verhindert nur Tippfehler in der Suchmaske und bietet noch die Möglichkeit von vorbereiteten Specials.


zu 1b) Die Zufalls-Suche

Sie befindet sich am ganz rechten Seitenrand unter der Merkliste. (Eingabefeld für eine Zahl und der Button 'Zufall')
Dies ist ein Feature für Leute, die sich nicht entscheiden können, welchen Film sie gerne sehen wollen.
Man kann sich damit eine zu bestimmende Anzahl von Filmen anzeigen lassen, die per Zufallsgenerator aus der
Datenbank ausgesucht werden.


zu 2) Die Specials und Genre-Links

Sowohl ein Klick auf ein Special als auch auf einen Genre-Link startet prinzipiell auch nur eine Suche.
Es wird nur allein das Feld 'Bemerkung' in der Datenbank durchsucht. Deshalb verwenden Sie beim Eintragen
bzw. beim Editieren eines Films immer die entsprechenden Begriffe in diesem Feld, um sie damit einem oder
mehreren Genres zuzuordnen.


zu 3) Anzeigebereich für das Suchergebnis

Die gefundenen Filme werden nach dem Abschicken einer Suche unter dem Genre-Bereich angezeigt.
Beim Aufrufen der Suche-Seite sieht man diesen Bereich natürlich noch nicht.


zu 4) Die Merkliste

Die Merkliste befindet sich am rechten Seitenrand überhalb der Zufallssuche. Es ist ein sogenannter
I-Frame (ein Frame innerhalb einer HTML-Seite), in dem eine eigene Datei (/query_merkliste.php)
geladen wird.
Zu jedem Treffer in einem Suchergebnis gibt es unter dem 'Bearbeiten'-Button ein Link 'Merken'.
Beim Klick auf den Link 'Merken' wird der betreffende Film zu der Merkliste hinzugefügt. Die Suche
wird dadurch nicht neu gestartet, sondern nur die Merkliste neu geladen.

Die Id's der Filme in der Merkliste werden in der Datenbank gespeichert. Das bedeutet, dass die
Merkliste nicht gelöscht wird, wenn eine andere Seite aufgerufen, das Browserfenster geschlossen,
oder sogar der Rechner heruntergefahren wird. Die Liste bleibt immer bestehen.

Einzelne Filme kann man aus der Merkliste entfernen (völlig ungefährlich), indem man auf das 'X' neben
dem Filmtitel klickt. Will man die gesamte Merkliste auf einmal löschen, gibt es einen Link 'Entleeren'
über dem I-Frame.

^ nach oben ^


 
Serie bearbeiten
  (Link "Details" in Listen im Feld "Bemerkung" | Datei: /admin/serie.php)
Auf dieser Seite werden die Details (Episoden) einer "Serie" aufgelistet oder bearbeitet

Ich habe auf manchen VHS-Cassetten Episoden von TV-Serien aufgenommen. Da ich aber z.B. bei
der Serie nicht 20 Episoden auf einmal in der Videoliste sehen wollte, habe ich diese Möglichkeit
einer Serie programmiert. Damit habe ich den Film-Titel "Es war einmal... der Mensch" nur einmal
für diesen Datenträger eingetragen und beim Eintrag die Checkbox "Serie" angeklickt.

Durch diese angeklickte Checkbox erscheint in allen Listendarstellungen ein Link "Details" im
Feld "Bemerkung". Ein Klick auf diesen Link öffnet die Seite "Serie bearbeiten"!

Zur Beschreibung der Seite:

Die Seite besteht aus grob gesagt zwei Teilen,
1) oben der Eingabebereich
2) darunter die Auflistung der Episoden.

zu 1) Der Eingabebereich

Er hat nur 4 Felder:

Pos:   
Position der Episode auf dem Datenträger (Laufende Nummer beginnend bei 1)

Folge:   
Folge der Episode (Nützlich bei Serien, von denen Sie sehr viele Episoden haben),
Wenn Sie bei einem Eintrag keine Folgen-Nummer anzeigen lassen wollen, geben
Sie hier 0 (Zahl Null) ein.

Titel:   
Titel/Name der Episode

Bemerkung:   
Für beliebige Bemerkungen. Wenn Sie innerhalb dieser Serie Episoden verschiedener
TV-Serien eingegeben haben, dann können Sie hier z.B. zur Unterscheidung nochmal
den Serien-Namen eingeben.


zu 2) Die Auflistung der Episoden:

Hier wird eine Tabelle dargestellt, in der alle Titel und Bemerkungen geordnet nach der Position auf-
gelistet werden. Wenn Sie im Feld "Folge" eine andere Zahl als 0 eingegeben haben, wird vor den
Titel die Zeichenfolge "Folge X: " geschrieben.

An der linken Seite befindet sich zu jedem Eintrag ein "Bearbeiten"-Button. Beim Klick darauf laden Sie
die Daten dieser Episode in die oberen Eingabefelder. Damit bleiben Sie während der Bearbeitung
einer Serie immer auf derselben Seite, und müssen nicht dauernd zwischen verschiedenen Seiten hin
und herklicken.

An der rechten Seite der Liste gibt es zu jeder Episode einen "Entfernen"-Button. Damit wird
der Datensatz dieser Episode innerhalb der Serie ohne Nachfrage gelöscht.

Zurück zum Datenträger auf dem diese Serie aufgenommen ist, geht es über einen Link unter den
Eingabefeldern. Dort ist auch ein Link zum Hinzufügen einer neuen Episode.

^ nach oben ^


 
Hilfe
  (Link "Hilfe" oben in der Hauptnavigation | Datei: /hilfe.php)
Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zur Videoliste

Sie befinden sich gerade auf dieser Seite.

^ nach oben ^


 

  © Copyright by Markus Kastenmeier